Selbsttranszendenz

Selbsttranszendenz
   ein vor allem von K. Rahner († 1984) in der Theologie in zentralen Zusammenhängen verwendeter Begriff. Er setzt die Überlegung voraus, daß in der Schöpfung wahrhaft Neues entsteht, das nicht einfach das Produkt von etwas vorgegebenem Alten ist, also einWirken jener ”absolut unabhängigenMacht voraussetzt, die wir Gott nennen“. Dieses Einwirken Gottes kann u. darf um der göttlichen Transzendenz Gottes willen nicht als eine Ursächlichkeit unter anderen, als ein schöpferisches Eingreifen von außen in Naturabläufe verstanden werden, wobei das Vorhandene sich gegenüber dem von außen zugefügten Neuen rein passiv verhielte. Vielmehr ließe sich das schöpferische Wirken Gottes als die wahre Ermöglichung einer Selbstüberschreitung des Vorgegebenen, als S., denken. ”Fälle“, in denen eine solche S. ernsthaft in Betracht gezogen werden könnten, sind das Entstehen von Leben aus anorganischerMaterie, das Werden von menschlichem Bewußtsein aus tierischen Vorgegebenheiten (Hominisation), die wahre Elternschaft von Mutter u. Vater auch bei der Seele eines Kindes (Erschaffung des Menschen ), die Selbstüberbietung des in sich eingeschlossenen Menschen in Akten der Liebe. Zu bedenken wäre die Möglichkeit, die Transformation der menschlichen Existenz im Tod u. die des Kosmos bei der Vollendung der Schöpfung als von Gott gewährte S. zu verstehen. Soweit heutige Naturwissenschaft u. Theologie überhaupt in einem Dialog miteinander stehen, wird von naturwissenschaftlicher Seite darauf hingewiesen, daß bei der Theorie der S. die Konzeption des wahrhaft ”Neuen“ zu hinterfragen wäre, u. daß es notwendig wäre, die Koexistenz des (transzendenten) Grundes u. der (kategorialen) innerweltlichen Ursachen im Denken zu vermitteln, um die Gefahr zu vermeiden, für ein u. dasselbe Geschehen doch zwei Ursachen annehmen zu müssen.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreatianismus —    (lat. = Lehre von der Erschaffung), die Lehrmeinung, daß Gott jede einzelne Seele unmittelbar aus dem Nichts erschafft u. sie mit den in der Zeugung vereinigten Zellen zur Einheit des neuen gezeugten Menschen verbindet. Die Theorie kam im… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Ken Wilber — Kenneth Ken Earl Wilber Jr. (* 31. Januar 1949 in Oklahoma City, Oklahoma) ist ein US amerikanischer Autor im Bereich der Integralen Theorie, der vor allem über Psychologie, Philosophie, Mystik und Spirituelle Evolution schreibt. Im Jahr 1998… …   Deutsch Wikipedia

  • Adrian Piper — Adrian Margaret Smith Piper (* 20. September 1948 in New York City) ist eine US amerikanische Konzeptkünstlerin der ersten Generation und eine analytische Philosophin. Sie lebte vor ihrer Auswanderung aus den USA viele Jahre in Cape Cod,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabinda Ghosh — Aurobindo Ghose um 1900 Aurobindo Ghose (Bengalisch: অরবিন্দ ঘোষ, Arabinda Ghoṣ, Arabinda Ghosh; * 15. August 1872 in Kolkata; † 5. Dezember 1950 in Puducherry) war ein indischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Aurobindo — Ghose um 1900 Aurobindo Ghose (Bengalisch: অরবিন্দ ঘোষ, Arabinda Ghoṣ, Arabinda Ghosh; * 15. August 1872 in Kolkata; † 5. Dezember 1950 in Puducherry) war ein indischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Aurobindo Ghose — um 1900 Aurobindo Ghose (Bengalisch: অরবিন্দ ঘোষ, Arabinda Ghoṣ, Arabinda Ghosh; * 15. August 1872 in Kolkata; † 5. Dezember 1950 in Puducherry) war ein indischer Politiker, Philosoph, Hindu …   Deutsch Wikipedia

  • Aurobindo Ghosh — Aurobindo Ghose um 1900 Aurobindo Ghose (Bengalisch: অরবিন্দ ঘোষ, Arabinda Ghoṣ, Arabinda Ghosh; * 15. August 1872 in Kolkata; † 5. Dezember 1950 in Puducherry) war ein indischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Jantsch — (* 2. Januar 1929 in Wien; † Dezember 1980 in Berkeley, Kalifornien) war ein österreichischer Astrophysiker und Mitbegründer des Club of Rome. Jantsch ist zudem Autor des populären Buches Die Selbstorganisation des Universums, welches 1979… …   Deutsch Wikipedia

  • Glück — Agnolo Bronzino: Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Glück (Gefühl) — Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt, aber auch als ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”